Unser
Angebot

1. Fortbildungen

„Du hast mir gar nichts zu sagen!“ – Umgang mit herausforderndem Verhalten von Kindern

Angebot für pädagogische Fachkräfte

Wir besuchen Sie an einem oder an zwei Tagen in Ihrer Einrichtung und arbeiten zusammen an folgenden Inhalten:

  • Theorie der Individualpsychologie (Menschenbild & Grundbegriffe)
  • Zielgerichtete Interaktion (Übung & Selbstreflexion)
  • Ermutigung als pädagogische Grundhaltung (mit Selbsterfahrung)
  • Das Modell der Konflikt- und Distanzstufen (nach R. Dreikurs)
  • Selbst-Reflexion zu eigener Haltung und emotionaler Distanznahme in Konfliktsituationen
  • Basiswissen neuronaler Zusammenhänge
  • Kreativer Umgang mit Konflikten
  • Methoden zur Selbstregulation
  • Individualpsychologisches Fallverstehen

2. Team-Coaching

"Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile": Gemeinsame Ausrichtung & Orientierung in der Teamarbeit

Angebot für pädagogisch arbeitende Teams

Wir besuchen Sie in Ihrer Einrichtung und arbeiten an einem Arbeitstag zu folgenden Inhalten:

  • Bedeutung von Kooperation und gegenseitiger Unterstützung im Team
  • Erkennen und Benennen der individuellen Stärken und Fähigkeiten der einzelnen Teammitglieder
  • Erarbeitung gegenseitiger Unterstützungsmöglichkeiten
  • Bedeutung von Gleichwertigkeit und Zielgerichtetheit in der pädagogischen Arbeit
  • Ermutigung als pädagogische Grundhaltung
  • Wichtigkeit von Atmosphäre und Präsenz in der Teamarbeit
  • Positionserhalt in Krisenzeiten
  • Potentialanalyse durch das Insights Discovery Modell basierend auf der Persönlichkeitstheorie von C. G. Jung

3. Erziehungs- und Familienberatung

„Vom Ich zum Wir!“

Angebot für Eltern und Familien

Wir treffen uns zu einer individuellen Erziehungsberatung mit Ihnen als Eltern oder der gesamten Familie. Die Dauer einer Sitzung beträgt 60 bis 90 Min., Anzahl der Sitzungen nach Vereinbarung

Themen und Inhalte der Beratung:

  • Das Potential der eigenen Kinder erkennen und fördern
  • Ermutigung als Haltung in der Familie
  • Das Modell der Konflikt- und Distanzstufen (nach R. Dreikurs)
  • Handlungssicher in Konfliktsituationen durch Einüben von emotionaler Distanznahme und Methoden zur Selbstregulation
  • Verbesserung der Familienatmosphäre durch die Erarbeitung von Familienritualen und -zielen

4. Beratung für pädagogische Fachkräfte

„Neue Wege wagen!“

Fallsupervision im Team

Wir treffen uns mit ihrem Team, um gemeinsam eine Krisensituation mit einem Kind zu reflektieren und um neue Handlungsansätze zu erarbeiten. Dauer der Fallberatung: 90 bis 120 Min. - regelmäßige Termine möglich.

Inhalte der Fallberatung:

  • Verstehen der Über- und Dekompensationsstrategien des Kindes
  • Ermutigung als pädagogische Grundhaltung
  • Das Modell der Konflikt- und Distanzstufen (nach R. Dreikurs)
  • Einübung von emotionaler Distanznahme in Konfliktsituationen
  • Methode des Rollenspiels